Freie Universität Berlin,
Fachbereich Mathematik und
Informatik
Institut f�r Informatik,
AG Informatik in Bildung
und Gesellschaft
Hauptseminar Didaktik der Informatik im WS 2002/03, Graf
(fachdidaktisches Hauptseminar)
Do 14-16 in Raum 051, ab 31.10.02 oder Blockveranstaltung n.V.
Sprechzeiten des Dozenten: Mi 14-15, Raum 154 (Takustr. 9)
Das Seminar soll sich mit der Vielfalt der Quellen der Informatik, der Informationsverarbeitung, des Computers, z.T. schon vor Leibniz, beschäftigen (Schrift und Zahlensysteme, Logik, Automaten, Algorithmen, auch Philosophie). Hauptziel ist dabei, mit einer Kritik der Informatik einmal bei den Umständen und Einflüssen ihrer Entstehung anzusetzen statt nur bei ihren Auswirkungen. Aus dieser Klärung des "Woher?" können vielleicht Aussagen zum "Wohin?" abgeleitet werden. Bei allen Themen soll die Frage nach den Möglichkeiten und Methoden der Behandlung im Informatikunterricht eine besondere Rolle spielen.
Voraussetzung für den Leistungsnachweis ist ein zweistündiges Referat einschl. Diskussion auf der Grundlage einer vorherigen schriftlichen Ausarbeitung in Zusammenarbeit mit dem Dozenten sowie die Protokollierung einer weiteren Sitzung.
Vorschlag zur Grobgliederung eines Referates:
Rode, H./K.-H. Hansen: Die Erfindung der universellen Maschine. Metzler Schulbuchverlag, Hannover 1992, 268 S.
Williams, M.R.: A History of Computing Technology, Prentice Hall, Englewood Cliffs, N.J., 1985.
Graef, M. (Hrsg.): 350 Jahre Rechenmaschinen, Hanser, München 1973.
Weiß, S. (Hrsg.): J.P. Bischoff - Versuch einer Geschichte der Rechenmaschinen. Systhema-Verlag, München 1990.
Zeitschrift: IEEE Annals of the History of Computing.
Zacher, H.-J.: Die Hauptschriften zur Dyadik von Leibniz, Frankfurt/Main 1973.
Siemens AG (Hrsg.): Herrn von Leibniz� Rechnung mit Null und Eins. Berlin, München, 1966.
Bußmann, Hadumod: Lexikon der Sprachwissenschaft, Stuttgart 1983.
dtv-Atlas: dtv-Atlas zur deutschen Sprache, München 1981.
Földes-Papp, Károly: Vom Felsbild zum Alphabet. Die Geschichte der Schrift von ihren frühesten Vorstufen bis zur modernen lateinischen Schreibschrift, Stuttgart, Zürich 1987.
Merkelbach, Reinhold: Welche Folgen hatte der Gebrauch der Schrift? Über die Erfindung der Schrift in Mesopotamien und ihre Folgen in der Kultur der Griechen, Teubner, Stuttgart, 1986.
Schmandt-Besserat, Denise:The Earliest Precursor of Writing; in: Scientific American, 1978, Nr. 6.
Menninger, K.: Zahlwort und Ziffer, eine Kulturgeschichte der Zahl, Göttingen 1987.
Haarmann, H.: Universalgeschichte der Schrift, New York 1990.
Menninger, K.: Zahlwort und Ziffer, eine Kulturgeschichte der Zahl, Göttingen 1987.
Kaiser/Nöbauer: Geschichte der Mathematik, Wien 1984.
Anleitung für die chinesische Rechenmaschine Abakus.
siehe Allg. Lit.: Weiß, Williams.
siehe Allg. Lit.: Weiß, Williams.
Williams, M.R.: From Napier to Lucas: The Use of Napier�s Bones in Calculating Instruments. Annals of the History of Computing. Vol. 5, No 3, 1983.
Freytag Löringhoff, B.B.v.: Wilhelm Schickard und seine Rechenmaschine von 1623; In: 350 Jahre Rechenmaschinen, Carl Hanser Verlag, München 1973, S. 11-19.
Graef, M.: 350 Jahre Rechenmaschinen, Carl Hanser Verlag, München 1973.
Kehrbaum, A., Korte, B.: Historische Rechenmaschinen im Forschungsinstitut für Diskrete Mathematik Bonn, DMV Mitteilungen, Januar 1993, S. 18-31.
Mackensen, L.v.: Von Pascal zu Hahn: Die Entwicklung von Rechenmaschinen im 17. und 18. Jahrhundert; In: 350 Jahre Rechenmaschinen, Carl Hanser Verlag, München 1973, S. 21-25.
Paland, R.: Die Rechenmaschine von Blaise Pascal (1623-1662), Schriften des Rechenmaschinen-Museums der Olympia Werke AG, Werk Braunschweig.
Williams, M.R.: A History of Computing Technology, Prentice Hall, Inc. Englewood Cliffs, N.J. 07632, 1985.
Herrn von Leibniz Rechnung mit Null und Eins, Berlin (Siemens AG), 1966.
350 Jahre Rechenmaschinen, hrsg.v. Graef, M., München 1973.
Mackensen, L.v.: Zur Vorgeschichte und Entstehung der ersten digitalen 4-Spezies-Rechenmaschine von G.W. Leibniz; In: Studia Leibnitiana, Supplementa II, Bd. 2, Wiesbaden 1969, S. 34-68.
Mackensen, L.v.: Leibniz als Ahnherr der Kybernetik - ein bisher unbekannter Leibnizscher Vorschlag einer "Machina arithmeticae dyadicae"; In: Studia Leibnitiana, Supplementa XIII, Bd.2, Wiesbaden 1974, S. 255-268.
Zacher, H.J.: Die Hauptschriften zur Dyadik von Leibniz, Frankfurt am Main, 1973.
Stein, E. und Neinekamp, A. (Hrsg.): G.W. Leibniz, Mathematiker, Physiker und Techniker, verlegt durch die Leibniz-Gesellschaft, Hannover, 1990.
Hyman, A: Charles Babbage, Pioneer of the Computer, Princeton 1983.
Morrison, Ph., Morrison, E. (Hrsg.): Charles Babbage, New York 1961.
Krämer, Sybille: Symbolische Maschinen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1988.
Zuse, K.: Der Computer - mein Lebenswerk, Berlin 1970.
Rojas, Raùl: On Basic Concepts of Early Computers.... In: Proceedings of the Cultural History of Mathematics, 1996, vol. 5, p. 60-70.
Letzte Änderung: 2002-11-07, Marco.Rademacher@inf.fu-berlin.de